Eure Fragen und unsere Antworten



Häufig gestellte Fragen
Wie komme ich vom Flughafen Keflavik zur Farm Haeli?
Du wirst vom Flughafen in Keflavik mit unserem privaten Tourbus abgeholt. Die Details werden der Buchungsbestätigung beigefügt.
Was gibt es zu Essen?
Zum Frühstück gibt es ein Buffet. Daraus kann sich jeder ein Lunchpaket für unterwegs richten. Das Abendessen ist ein hausgemachtes traditionelles, isländisches Zweigängemenü.
Wie ist die Unterbringung?
Nachts bleiben die Pferde im Hochland oder auf einer benachbarten Farm. Für die Reiter geht es am Ende des Tages mit dem hofeigenen Tourbus zurück auf die Farm Hæli. Dort wartet nicht nur eine heiße Dusche oder der Besuch im nahegelegenen Schwimmbad, sondern auch ein Zweigängemenü auf dich. Alle Gäste sind in kleinen gemütlichen Mehrbettzimmern in Stockbetten untergebracht.
Ich habe eine Allergie oder eine Unverträglichkeit. Ist das ein Problem?
Bei vorheriger Ankündigung kann auf eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine Allergie weitestgehend Rücksicht genommen werden. Schreib uns dafür aber unbedingt vorher eine Nachricht! Eine vegane Ernährung ist leider nicht möglich.
Ich reite keine Islandpferde. Kann ich trotzdem an der Tour teilnehmen?
Ja, das ist kein Problem.
Was gibt es zu Essen?
Zum Frühstück gibt es ein Buffet. Daraus kann sich jeder ein Lunchpaket für unterwegs richten. Das Abendessen ist ein hausgemachtes traditionelles, isländisches Zweigängemenü.
Wie gut muss ich reiten können?
Reiterfahrung ist dringend erforderlich! Du solltest alle Grundgangarten beherrschen und sattelfest sein, da wir durch unebenens Gelände reiten. Auch eine Flussüberquerung oder ein Bergabreiten sollte dich nicht abschrecken. Das eigenständige Auf- und Absteigen ohne Aufstiegshilfe in jedem Gelände muss zügig und ohne Probleme möglich sein.
Wie viele Pferde reite ich am Tag?
Wir reiten zwei bis drei Pferde pro Tag. Uns begleitet eine freilaufende Herde von 60 bis 100 Pferden je nach Gruppengröße aus unserer Hæli Herde, daher ist sicherlich für jeden etwas Passendes dabei.



Wie viele Kilometer reite ich am Tag?
Wir legen üblicherweise täglich eine Strecke von 15 bis 20 km zurück. Dies kann je nach Wetter und Gelände variieren.
Wo schlafen die Pferde über Nacht?
Die Pferde bleiben über Nacht im Hochland oder auf einer anliegenden Farm. Wir reiten am nächsten Tag von der Endstation des vorherige Tags weiter, sodass eine Rundtour entsteht.
Kann ich jeden Tag mit allen drei Pferden mit der Herde reiten?
Nein, das ist nicht möglich. Wir versuchen es für jeden Reiter zu ermöglichen vor oder hinter der Herde zu reiten, aber pauschal versprechen können wir es nicht auf jeder Etappe. Nicht alle Pferde sind es gewohnt mit der Herde zu laufen und nicht jedes Gelände lässt es zu. Die Sicherheit unserer Reiter/innen geht vor! Am ersten Tag wird erst einmal eingeschätzt wie jeder Reiter sich auf welcher Art Pferd wohlfühlt und dann wagen wir uns nach und nach an das Reiten mit der Herde.
Muss ich mit der Herde reiten?
Nein, es wird immer eine Gruppe geben, die mit etwas Abstand vor oder hinter der Herde reitet. Diese Gruppe wird von Farmbesitzer Jonni begleitet. Das Reiten mit der Herde ist gerade in unebenem Gelände oder auf offenem Feld sehr anspruchsvoll. Wir wollen, dass sich alle unsere Reiterinnen (und ihre Pferde) wohlfühlen und stressfrei die Natur Islands bestaunen können.
Kann ich meine Reitsachen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz mit nach Island nehmen?
Unter der Voraussetzung, dass alle Reitkleidung und Schuhe, die im Pferdekontakt standen, gewaschen und desinfiziert wurden, dürfen diese mitgebracht werden.
Welches Desinfektionsmittel soll ich für die Reinigung nutzen?
Das isländische Veterinäramt empfiehlt das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Virkon S zur Desinfektion (10g pro 1L Wasser). Die Desinfektion kann selbstständig vorgenommen werden. Um den Bestand auf Island und insbesondere auf Hæli zu schützen bitten wir euch das verantwortungsbewusst und gewissenhaft zu tun! Benutztes Reitzubehör wie z.B. Trensen, Sattelüberzüge oder Reithandschuhe dürfen nicht eingeführt werden. Zwischen Reinigung & Desinfektion und dem ersten Pferdekontakt auf Island sollen mindestens 5 Tage liegen.
Was muss ich unbedingt mitbringen?
Du musst deinen eigenen Reithelm mitbringen. Da sich in Island die Wetterlage sehr schnell ändern kann, solltest du auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Eine Regenjacke, eine Daunenjacke und eine dünne Reitjacke sind daher empfehlenswert. Auch ein Fliegennetz ist von Vorteil. Dieses kann sowohl online, als auch im Lífland oder der N1 in Blönduós erworben werden.
Gibt es Aktivitäten außerhalb des Reitens?
Nach einem gelungenen Reittag kann das Schwimmbad oder das Reitsportgeschäft Lífland Blönduós besucht werden.



Ich habe auf Instagram @reittour.nordisland Bilder aus dem isländischen Hochland, von einem Wasserfall und vom Strand gesehen. Werde ich alles auf meiner Reittour sehen?
Die Bilder zeigen die Highlights unserer Reittouren. Es können daher meistens nicht alle in einer Reittour besucht werden. Die Strecke wird individuell auf die Gruppenteilnehmer und das aktuelle Wetter abgestimmt und wird daher nicht vorher detailliert veröffentlicht.
Wie gut muss ich Englisch sprechen können?
Man muss die englische Sprache nicht perfekt beherrschen können, aber die Grundkenntnisse sind ausreichend. Die Gruppe besteht aus deutschsprachigen Gästen und einige Teammitglieder des Teams Haelis sprechen ebenfalls deutsch.
Ist die WhatsApp Gruppe bei der Buchung verpflichtend auszuwählen?
Nein, es ist nicht Pflicht an der WhatsApp Gruppe teilzunehmen. Sie dient der schnellen Kommunikation vor der Reise z.B. beim Packen oder bei Flugverspätungen. Während der Reise wird die Gruppe häufig für den Austausch von Bildern und Videos verwendet. Die Gruppe wird ca. 4 Wochen vor der Reise erstellt, sofern die Gruppe bis zu dem Zeitpunkt vollständig ist.
Was ist im Fotopaket enthalten?
Das Fotopaket von Tierfotografin Caroline Giese, genannt Lina enthält ein Fotoshootings und 5 Bilder. Das Paket kann extra kostenpflichtig dazu gebucht werden. Es ist nicht im Reisepreis enthalten. Es kann ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 4 Personen angeboten werden.